Sie haben Interesse an einem Praktikum, Studium, Freiwilligendienst oder einem Job im Ausland? Hier finden Sie Informationen, Organisationen und Ansprechpartner, die Sie ans Ziel bringen.
Unsere Organisationen stehen für Qualität in der Beratung und geben Tipps zur Auswahl von Programmen und Anbietern. Wir beraten kostenlos, neutral und trägerübergreifend.
Neun Organisationen haben sich zum "Arbeitskreis Wege ins Ausland" zusammengeschlossen, um Ihnen zu helfen, die richtigen Ansprechpersonen, das für Sie richtige Programm und relevante Förderinformationen zu finden.
Auf dieser Website informieren Sie Institutionen aus den Bereichen Schule, Hochschule, Berufsbildung, Arbeit und Jugend über Wege ins Ausland. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Berufstätige sowie alle anderen, die sich gezielt über die unterschiedlichen Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes informieren möchten.
DARUM INS AUSLAND
Darum ins Ausland. Welche Gründe dafür sprechen, welche Wirkungen ein Auslandsaufenthalt hat und wie Sie sich Anerkennung sichern.
Worauf zu achten ist, Tipps zur Auswahl einer Vermitt-lungsorganisation, Informa-tionen zu Qualitätskriterien und Gütesiegeln – machen Sie den Qualitätscheck.
Der AKLHÜ e.V. ist deutschlandweit das größte Netzwerk für Organisationen im Bereich Freiwilligendienste. Er bietet eine umfangreiche Stellenbörse, News und Termine rund um das Thema internationale personelle Zusammenarbeit.
Berufsbildung ohne Grenzen unterstützt Auszubildende, junge Fachkräfte und Unternehmen bei der Realisierung von Auslandsaufenthalten zur Förderung der internationalen Berufsbildung und transnationalen Mobilität.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert den Austausch von Studierenden, Graduierten und Wissenschaftlern durch internationale Programme und Projekte.
Engagement Global berät zu entwicklungspolitischem Engagement, dem Freiwilligendienst weltwärts, dem Lern- und Qualifizierungsprogramm ASA und finanziellen Förderungen für Projekte.
Eurodesk berät und informiert Jugendliche zu Auslandsaufenthalten weltweit. Ob Freiwilligendienst, Praktikum oder Workcamp - Eurodesk beantwortet alle Fragen zu Programmen, Anbietern und Fördermöglichkeiten.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) entsendet und vermittelt Fachkräfte in Entwicklungsländer. Darüber hinaus bietet die GIZ Programme und Beratung für Auszubildenden und junge Berufstätige zur internationalen Qualifizierung in ausgewählten Ländern an.
Die Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung (IBS) bietet jungen Menschen Informationen und persönliche Beratung zum beruflichen Lernen im weltweiten Ausland. Die IBS hilft, berufsbezogene Programme und Finanzierungshilfen zu finden.
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz fördert im Auftrag der Länder internationalen Austausch im Schulbereich. Dazu zählen insbesondere Schulpartnerschaften, Lehrerfortbildungen, Assistenzzeiten für Lehramtsstudierende und Freiwilligendienste.
Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) informiert rund ums Arbeiten und Leben weltweit, bietet Beratung zu verschiedenen Möglichkeiten und Unterstützung bei der Stellensuche.